Die Infrarotthermografie ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Thema im Bauwesen, in der Industrie und Elektrobranche geworden und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Sie ist eine unverzichtbare Inspektionshilfe und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Früherkennung von schon vorhandenen oder sich anbahnenden Schäden.
Für eine sichere und effiziente Instandhaltung bieten wir neben der turnusmäßigen Prüfung der elektrischen und industriellen Anlagen zusätzlich die Elektrothermografie mit entsprechend geschultem und zertifiziertem Fachpersonal nach ISO 18436-7 sowie hochwertigem Equipment an. Dieses ideale Diagnoseverfahren hilft dabei, überhitzte Stellen an Anlagen berührungslos zu ermitteln und das Schadensrisiko deutlich zu minimieren. Sie ist somit eine wichtige Entscheidungshilfe zur Planung bzw. Ausführung von notwendigen Maßnahmen.
Einsatzgebiete der Elektrothermografie
- Transformatoren aller Spannungen und Leistungsklassen
- Nieder-, Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen
- Schalt- und Steuerschränke sowie Verteilungen
- Kabelanlagen, Leitungsführungssysteme usw.
- Kompensationsanlagen
- Photovoltaikanlagen
- Elektrische Maschinen und Antriebe
- Sonstige elektrische Ausrüstungen
Die Ausgangssituation
- Welche Auswirkungen hat ein Stromausfall für Ihr Unternehmen?
- Welche Sicherheitsrisiken/finanziellen Risiken bestehen?
- Welche Wartungen und Prüfungen lassen Sie bereits regelmäßig durchführen?
Die Vorgehensweise
Wir erstellen eine Bestandsliste Ihrer kompletten elektrischen Anlage, bestehend aus:
- Bestandsaufnahme aller relevanten elektrischen Komponenten
- Identifizierung kritischer Bereiche
- Bewertungen des aktuellen Zustandes
- Fehlerauswertung und Instandsetzung
Die Vorteile
- Möglichkeit der Früherkennung von potentiellen Schäden
- Überprüfen ohne Beeinträchtigung des laufenden Betriebes
- Überprüfen unter realen Betriebsbedingungen
- Reduzierung der Kosten für ungeplante Betriebsunterbrechungen
- Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Betriebsmittel
- Reduzierung von Reparaturkosten und Vermeidung von Folgeschäden
- Erhöhung der Anlagen- und Betriebssicherheit
- Einsparung von Energiekosten
- dient als Beitrag zur Zertifizierung oder Rezertifizierung nach ISO 9001
- wird von Feuer- und Gebäudeversicherern in zunehmendem Umfang gefordert und gefördert
Haben Sie noch weitere Fragen zum Thema Thermografie? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern.